- (C) The Schubidu Quartet
- Grazer Kunsthaus erneut Veranstaltungsort der jährlichen interreligiösen Fachtagung (C) The Schubidu Quartet
- (C) ComUnitySpirit
- (C) ComUnitySpirit
- Mitveranstalter Markus Ladstätter (PPH Augustinum) (C) The Schubidu Quartet
Die Fachtagung RELIGIONS FOR FUTURE nächste Woche im Grazer Kunsthaus widmet sich dem Beitrag der Religionsgemeinschaften für eine ökologisch verantwortete Zukunft.
Graz, 5. November 2021. Die UN-Klimakonferenz ist in vollem Gange, ihr Ausgang noch ungewiss. Zwei Wochen lang verhandeln 197 Nationen in Glasgow über die Zukunft des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015. Mit einem hoffnungsvollen Blick nach Glasgow, steht bei der Fachtagung im Grazer Kunsthaus die ökologische Verantwortung der Religionsgemeinschaften im Fokus. In der zweitägigen Veranstaltung werden die Möglichkeiten der Religionsgemeinschaften im Einsatz für eine gute Zukunft beleuchtet. Man stellt den VertreterInnen der Religionen eine Gretchenfrage unserer Zeit: „Nun sag‘, wie hast du’s mit dem Umweltschutz?“. Mit Ursula Kowanda-Yassin, Jochen Ostheimer, Matthias Grümayer, Karl Steininger und anderen.
Religions und Fridays for Future
Knapp eine Woche nach dem Beginn der UN-Klimakonferenz werden am Freitag und Samstag in Glasgow zehntausende Menschen zu einer Demonstration für mehr Klimaschutz erwartet. Unter Ihnen auch eine Delegation der Fridays for Future Graz, die mit einer Anreise von mehr als 50 Stunden bereits einen langen Atem bewiesen. Fridays for Future hat als globale Umweltbewegung eine kraftvolle Stimme erhalten. Dass die Religionen die Sorge um das gemeinsame Haus der Erde teilen und Mitverantwortung für dessen Erhaltung tragen, wurde auch unter dem Zusammenschluss der Religions for Future Österreich zum Ausdruck gebracht. Durch die Initiative wollen sich Mitglieder von Religionsgemeinschaften mit den Anliegen von Fridays for Future solidarisch erklären.
Das Kunsthaus als Ort interreligiöser Begegnung
Wie viel religiöse DNA steckt im Kampf gegen den Klimawandel? Wie definiert sich ökologische Verantwortung aus christlicher, muslimischer oder buddhistischer Inspiration – und wie wird diese in die Praxis umgesetzt? Welche Anliegen haben gläubige Menschen in diesem Zusammenhang an
Medien, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und umgekehrt? Diesen und anderen Fragen wird im Rahmen der interreligiösen Fachtagung im Grazer Kunsthaus von 10. bis 11. November 2021 auf den Grund gegangen. Impulsreferate, Diskussionen und Workshops ermöglichen einen multireligiösen Dialog auf Augenhöhe. Unter anderem mit Hemma Opis-Pieber, Umweltbeauftragte der Diözese Graz und Sprecherin der kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs, Ursula Fatima Kowanda-Yassin vom Institut für Islamische Religion an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Jochen Ostheimer vom Institut für Ethik und Gesellschaftslehre der Universität Graz und Karl Steininger vom Wegener Center der Universität Graz.
Datum: 10. November 2021 15:00 bis 18:30 Uhr und 11.November 2021 von 13:00 bis 17:30 Uhr
Ort: Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8020 Graz
Freier Eintritt
COVID-Hinweis: Bitte beachten Sie die geltenden Covid-Maßnahmen. Für die Teilnahme sind ein Impf- oder Genesenennachweis erforderlich (= 2 G-Regel).
Eine Veranstaltung von ComUnitySpirit/Afro-Asiatisches Institut Graz in Kooperation mit Privater Pädagogischer Hochschule Augustinum.
Homepage: https://comunityspirit.com/einladung-interreligioese-fachtagung-religions-for-future/
Facebook-Event: https://fb.me/e/1nrT5pKjw
Anmeldung erbeten unter: https://bit.ly/3n4pvRa
Rückfragehinweis:
Lisa Weichsler
Projektleiterin & Koordination Interreligiöser Beirat der Stadt Graz
Tel.: +43 676 87423309
Email: l.weichsler@aai-graz.at